- Zyanose
- Blaufärbung der Haut
* * *
Zy|a|no|se 〈f. 19〉 = Blausucht [<grch. kyaneos (lat. cyanus) „dunkelblau“ + nosos „Krankheit“]* * *
Zy|a|no|se , die; -, -n [zu griech. kyáneos = dunkelblau] (Med.):blaurote Verfärbung der Haut u. der Schleimhäute infolge Sauerstoffmangels im Blut.* * *
Zyanose[zu griechisch kýanos »blaue Farbe«] die, -/-n, Blausucht, blaurote Verfärbung von Haut und Schleimhäuten infolge einer verminderten Sauerstoffsättigung des Kapillarbluts (Anstieg des reduzierten Hämoglobins auf etwa 5 g/100 ml).Ursache der peripheren Zyanose ist eine vermehrte Sauerstoffausschöpfung bei verlangsamtem Kapillarfluss nach Kreislaufschock, Venenstau, bei verminderter Schlagleistung des Herzens (Herzinsuffizienz, Herzklappenstenose) oder unter Kälteeinfluss. Sie ist an Lippen, Fingerspitzen (Nagelbett) und Ohrläppchen sichtbar. Gleiche Symptome bestehen bei den überwiegend funktionell (Gefäßregulation) bedingten Formen von peripheren Durchblutungsstörungen (Akrozyanose, Raynaud-Krankheit).Die zentrale Zyanose ist durch eine unzureichende Beladung des Blutfarbstoffs mit Sauerstoff bedingt. Sie kann durch Vermischung von venösem und arteriellem Blut aufgrund eines angeborenen Herzfehlers (Rechts-Links-Shunt) hervorgerufen werden und wird wegen der Blaufärbung des ganzen Körpers als Morbus caeruleus (lateinisch »blaue Krankheit«) bezeichnet. In schwerwiegenden Fällen kann sie für das Neugeborene (»Bluebaby«) akut lebensbedrohlich sein.Einen weiteren Ursachenkomplex stellen die Gründe für eine allgemeine Hypoxie dar, z. B. als Folge von Lungen- und Bronchialerkrankungen wie Bronchialasthma oder einer Hypoventilation. Nach einer toxisch bedingten Blutschädigung tritt Zyanose bei Methämoglobinämie auf.* * *
Zy|a|no|se, die; -, -n [zu griech. kyáneos, ↑Zyanometer] (Med.): blaurote Verfärbung der Haut u. der Schleimhäute infolge Sauerstoffmangels im Blut.
Universal-Lexikon. 2012.